Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Logopädische Störungsbilder – Logopädie in Kleve und Goch-Kessel

In unserer Praxis für Logopädie in Kleve und Goch-Kessel sind Kinder und Erwachsene mit Sprach-, Sprech- oder Schluckstörungen in optimalen Händen. Unser Team verfügt über viel Erfahrung in der Behandlung unterschiedlicher logopädischer Störungsbilder.

Wichtige logopädische Störungsbilder finden Sie hier. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung.

Sprachstörung

Kinder und Jugendliche

Kinder/Jugendliche mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung

Zwei- oder mehrsprachige Kinder oder Jugendliche

Phonologische Störungen

Sprachentwicklungsstörungen

Unterstützte Kommunikation

Late Talker (Kinder unter 2 Jahren)

Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen

Erwachsene

Aphasie

Kommunikationsstörungen bei Demenz

Unterstütze Kommunikation

    Sprechstörung

    Kinder und Jugendliche

    Kindliche Dyspraxien

    Artikulationsstörungen

    Näseln (Rhinophonie / Hyper-/Hyponasalität, z. B. bei LKGS)

    Stottern / Poltern (Redeflussstörungen)

    Erwachsene

    Sprechapraxie

    Dysarthrien / Dysarthrophonien

    Stottern / Poltern (Redeflussstörungen)

    Facialisparesen

    Schluckstörung

    Kinder und Jugendliche

    Myofunktionelle Störungen

    • bei Zungenfehlfunktionen: hypotoner Zunge, falsche Zungenlage in Ruhe und bei Artikulation
    • bei Kiefer- bzw. Zahnfehlstand
    • falsches Schluckverhalten

    Kinder/Jugendliche mit Schluckstörungen / Fütterstörungen

    Erwachsene

    Dysphagie

    • neurologisch bedingt nach z.B. Schlaganfall/Schädelhirntrauma
    • bei Zustand nach Tumorentfernung im Kopf-/Halsbereich

      Stimmstörungen

      Kinder und Jugendliche

      Stimmstörungen (z. B. bei Knötchen, bei LKGS, Heiserkeit)

      Rhinophonie / Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

      Erwachsene

      Stimmstörungen (Dysphonien)

      • funktionell (falscher Stimmgebrauch)
      • organisch bedingt (nach Operationen)

      nach Laryngektomie / Kehlkopf(teil)entfernungen

      Hörstörungen

      Kinder und Jugendliche

      Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen

      Erwachsene

      Behandlungen, Therapien und logopädische Störungsbilder – ein Überblick

      Wir behandeln in Kleve logopädische Störungsbilder, die neurologische Ursachen haben, auf Erkrankungen oder Unfälle zurückzuführen sind, durch Entwicklungsverzögerungen auftreten oder angeboren sind.

      Einige der zentralen logopädischen Störungsbilder haben wir für Sie zusammengefasst.

      Aphasie / Sprachstörung
      • Beeinträchtigung des Verstehens, Sprechens, Lesens und Schreibens
        Ursachen: Hirnschädigung, Schädel-Hirn-Trauma, Hirntumor, Hirnblutung, degenerative Erkrankungen, erworbene Sprachstörung
      Dysphagie / Schluckstörung
      • Beeinträchtigungen oder Behinderungen des Schluckens bzw. der oralen Nahrungsaufnahme
      • Ursachen: strukturelle Veränderungen im Mund- und/oder Halsbereich, neurologische Störungen, Schlaganfall, degenerative Erkrankungen, Schädel-Hirn-Trauma, Operationen, entzündliche Prozesse im Gehirn, Verletzungen des Rückenmarks, Intubationsschäden
      Dysarthrophonie / Sprechstörung
      • Ist eine erworbene Sprechstörung, die sich durch eingeschränkte Sprechbewegungen sowie durch eine verlangsamte oder falsche Koordination der Sprechmuskulatur (Zunge / Lippen / Kiefer) oder der Atmungsmuskulatur äußert. Häufig ist zusätzlich noch die Stimmgebungsmuskulatur (Kehlkopf / Stimmbänder) beeinträchtigt.
      • Ursachen: neurologische Faktoren wie z.B. Hirnblutung, Hirntumor, Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall, Morbus Parkinson, ALS, MS
      Rhinophonien / Störung des Stimmklanges
      • Störung der Stimm- und Sprechfunktion, wodurch der Stimmklang nasal klingt und der Luftstrom nicht richtig gelenkt werden kann. Es wird zwischen dem offenen Näseln (Hypernasalität) bei dem zu viel Luft durch die Nase entweicht und dem geschlossenen Näseln (Hyponasalität) mit einem dumpfen, verschnupften Stimmklang bei den Nasalen /m/, /n/, /ng/ unterschieden.
      • Ursachen: neurologische Faktoren, organische Faktoren (Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen), funktionelle Faktoren (Gaumensegelschwäche)
      Sprachentwicklungsstörung (SES)
      • Eine SES ist eine nicht altersgemäße Sprachentwicklung eines Kindes, bei der folgende Symptome einzeln oder kombiniert auftreten können:
        Störungen in der Aussprache werden in Phonetische Störungen (aus sprechmotorischen Gründen können einzelne oder mehrere Laute nicht produziert werden) und in Phonologische Störungen (betroffene Laute werden isoliert richtig, aber innerhalb des Wortes falsch artikuliert, da sie von ähnlich klingenden Lauten akustisch nicht voneinander unterschieden werden können) unterteilt
      • semantisch-lexikalische Störungen bezeichnen einen nicht altersgemäßen passiven oder aktiven Wortschatz
      • syntaktisch-morphologische Störung (Dysgammatismus) besteht dann, wenn sich das Kind nicht in altersgerechten Sätzen und mit fehlerhafter Bildung von Artikel- und Pluralformen verständigt
      • Ursachen: organische Faktoren (Hörstörungen), genetische/neurologische Faktoren (frühkindliche Hirnschädigung), Psychische Faktoren (Trauma, Geschwisterrivalität), Soziokulturelle Faktoren (mangelnde Sprachanregung, Mehrsprachenerwerb), umweltbedingte Faktoren (zu viele Reizangebote)
      Buccofaziale Apraxie/Sprechapraxie
      • Erworbene Störung mit Beeinträchtigungen in der Planung von Bewegungsabläufen der Sprech- und Stimmmuskulatur. Häufig kommt es zur Bildung falscher Laute, Vertauschungen bzw. Auslassungen von Lauten sowie zu artikulatorischen Suchbewegungen mit Lippen und Zunge und reduziertem Sprechtempo.
      • Ursachen: neurologische Faktoren (Hirntumor, Hirnblutung, Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall)
      Stottern
      • Gestörter Redefluss durch Wiederholung von Lauten / Silben, Blockierungen am Wort- oder Satzbeginn
      • Hierdurch kann ein ausgeprägtes Störungsbewusstsein sowie ein Vermeidungsverhalten gegenüber dem Sprechen entwickelt werden.
      • Ursachen: organisch, traumatisch oder psychogen
      Poltern
      • Beschleunigtes Sprechtempo mit undeutlicher Aussprache, Verschlucken von Endsilbe
      • Ursachen: Missverhältnis der motorischen Sprechfertigkeit zum Sprechtempo
      Legasthenie
      • Lese- und Rechtschreibstörung, bei der die Überführung gesprochener in geschriebene Sprache und ebenso umgekehrt beeinträchtigt ist
      • Ursachen: genetische Disposition, Probleme bei der Wahrnehmungsverarbeitung (auditiv und visuell), Probleme bei der Sprachverarbeitung, Störung im phonologischen Bewusstsein
      • Eine frühzeitige Diagnose fördert den Therapieerfolg
      Zum Seitenanfang